Sprint
Der Sprint ist nicht nur unser schnellstes Raceboard, es hat in den letzten Jahren auch kein anderes Board in der Industrie mehr Wettkämpfe gewonnen.
Trotz der Erfolge entwickeln wir auch den Sprint natürlich immer weiter. Ein komplett neuer Rumpf-Shape sorgt für die schnellste Performance aller Zeiten
unlaubliche Beschleunigung und Topspeed
OUTLINE SHAPE
BREITER ABER SCHNELLER
NEU OUTLINE
Mehr Breite – höhere Geschwindigkeit. Dank der schmalen, scharfen Nase erhöht sich das Speedpotential trotz mehr Breite. .
NEU breitere Midsection
Der Mittelteil zurück bis zum Tail ist breiter gehalten. Die Tracking Eigenschaften werden dadurch verbessert.
NEU dünne Nose
- optimiert für Speed im Flachwasser
- höhere Effizienz
NEU CURVED RAILS
Nach innen abgewinkelte Rails sorgen einerseits für Auftrieb und verringern zusätzlich den Widerstand beim Paddeln. Die geringere Gleitfläche sorgt so für höhere Geschwindigkeit und bestes Durchgleiten.
DUG OUT RAILS
Gebaut für maximale Stabiltät, Komfort und Balance in unruhigen Bedingungen.
NEU Rumpf Design
- Unser schnellstes und effizientestes Rumpfdesign aller Zeiten.
- Einzigartiges “Low Apex Rail Design” für schnelle, saubere Performance bei minimalen Widerstand.
SLOPED TAIL
Ein höheres Tail verhindert, dass Wasser beim Drehen an der Boje oder in “Surf” Bedingungen in den Standbereich gelangt. So ist für dauerhaft schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit gesorgt.
DRAINAGE SYSTEM
4 Abflussmöglichkeiten für sich eventuell sammelndes Wasser im Standbereich
DRAIN COVERS
reduziert das Gewicht noch weiter, da kein Wasser in die Standfläche eindringen kann und sorgt für noch mehr Release beim Paddeln.
ⓘ Wir empfehlen auf jeden Fall die Drain Covers zu benutzen um die maximale Performance aus dem Board herausholen zu können.
VERSCHIEDENE HANDLE POSITIONEN
für den perfekten Beachstart
FIN SET UP
Race Ultra 2.0 Finne serienmäßig bei allen Sprint Boards
NEW SELF-VENTILATING VALVE
A self-ventilating air valve is available on the board. This valve is self-ventilating so, it should not be touched or removed – otherwise, you are at risk of damaging the valve system.
Bauweise


Carbon Sandwich
LEICHT, SEHR STABIL – UNSERE PREMIUM TECHNOLOGIE MIT FLEX CONTROL
- Starboards leichteste und stabilste Raceboard Bauweise, die jemals in Serie produziert wurde. Bis zu 500g leichter als im Jahr zuvor
- Extrem leichtes Biaxial Carbon wurde über den kompletten Standbereich sowie auf der Unterseite verarbeitet.
- Stärkeres 150g biaxiales Carbon kommt an der Nose sowie den Rails zum Einsatz.
- PVC mit hoher Dichte im Standbereich und beim kompletten Unterwasserschiff für maximale Stabilität


WOOD CARBON
STABILE BAUWEISE, GUTES PREIS/LEISTUNGSVERHÄLTNIS
- Für mehr Schlagfestigkeit und höheres Performancepotential wurde der komplette Standbereich mit “Australian Pine” Verstärkungen ausgelegt.
- Weitere UD Carbon Verstärkungen im Standbereich verleihen dem Shape mehr Steifigkeit.
- Auch die Rails wurden mit UD Carbon Lagen verstärkt.
WAS IST IN DER BOX?
Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Board Modellen und Bauweisen?
← scroll sideway to see more models。 →
Model | 14'0" x 25.5" | 14'0" x 23" | 14'0" x 20.75" |
---|---|---|---|
Rider Weight | Up to 105 kg | Up to 90 kg | Up to 80 kg |
Length | 14'0" / 426.7 cm | 14'0" / 426.7 cm | 14'0" / 426.7 cm |
Width | 25.5" / 64.9 cm | 23" / 58.4 cm | 20.75" / 53.4 cm |
Thickness | 10.8" / 27.4 cm | 10.7" / 27.2 cm | 12" / 30.5 cm |
Tail Width | 18.4” / 46.7 cm | 16.4” / 41.7 cm | 15.2” / 38.5 cm |
Volume | 300 L | 270 L | 252 L |
Fin Set Up | Single | Single | Single |
Fins | Race Ultra | Race Ultra | Race Ultra |
Weight | CARBON SANDWICH: 12.4 kg (est) WOOD CARBON: 15.5 kg (est) | CARBON SANDWICH: 11.4 kg (est) WOOD CARBON: 13.5 kg (est) | CARBON SANDWICH: 11.0 kg (est) |
Board weight tolerance +/- 5%
All suggested rider weights are dependent on the riders ability, conditions and goals. In some cases, riders will be able to exceed the given rider weight if their skill level is more advanced. We suggest if possible to contact a local Starboard SUP dealer to help understand your goals and to demo the boards first before choosing your size.
DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN
Der Sprint hat einen durchschnittlichen Carbon Footprint von 122 kg pro Board. Mehr Details zum Carbon Footprint des Sprint findest Du hier >
Der Sprint hat einen durchschnittlichen Plastik Anteil von 10 kg pro Brett. Mehr Infos zum Plastikanteil des Sprint findest Du hier. >